Teaching

WiSe 2023/24

  • MA Seminar: Linguistische Diskursanalyse in den Environmental Humanities/Linguistic Discourse Analysis in the Environmental Humanities (IdSL1, Universität zu Köln)

SoSe 2023

  • Workshop in MA Seminar: Linguistische Diskursanalyse von online-Nachhaltigkeitskommunikation (invited workshop/lezione aperta as part of the master course Strategie comunicative della lingua tedesca (A.Lombardi), Università Cattolica del Sacro Cuore, Brescia, Italia)

SoSe 2022

  • Vorlesung: Einführung in die Germanistik, Do. 14-16 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Seminar: Sprache an den Wänden – Zeichen im urbanen Raum, Do. 12-14 Uhr
  • Seminar M4: Beratungsgespräche. Do. 16-18 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Seminar Kommunikative Muster im Gespräch: Gattungen und Praktiken, Do. 18-20 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)

WiSe 2021/22

  • Vorlesung: Einführung in die Germanistik,  Di. 16-18 Uhr, Fr. 8-10 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • MA-Seminar: Sprache und Normalität, Di. 14-16 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Seminar: Klimawandeldiskurse, Di. 18-20 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)

SoSe 2021

  • Seminar: Gesundheit im Diskurs – Medizinjournalismus aus linguistischer Perspektive, Do. 12-14 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Übung: Linguistische Textanalyse – analog und digital, Do. 18-20 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Vorlesung: Einführung in die Germanistik, Do. 14-16 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)

WiSe 2020/21

  • Vorlesung: Einführung in die Germanistik,  Di. 16-18 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • MA-Seminar: Psychische und neurodegenerative Erkrankungen: Linguistik und Medizin, Mi. 18-20 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Übung: Gesprächspraktiken, Di. 18-20 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)

SoSe 2020

  • MA-Seminar: Gesundheitskommunikation in der ‚Corona-Krise‘: Gesundheitsinformationen, Glaubwürdigkeit und Gesundheitskompetenz Do. 12-14 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Seminar: Digitale Kommunikation, Do. 16-18 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Vorlesung: Einführung in die Germanistik, Do. 14-16 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)

WiSe 2019/20

  • Seminar: Nachhaltigkeitskommunikation aus linguistischer Perspektive, Di. 18-20 Uhr
  • Übung: Linguistische Textanalyse. Mi. 18-20 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Vorlesung: Einführung in die Germanistik, Di. 16-18 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Master Workshop: Ecological Perspectives of English Language Teaching – Empirical Approaches (Januar 2020, gemeinsam mit Roman Bartosch, Universität zu Köln)

SoSe 2019

  • Seminar: Linguistische Metaphernanalyse, Do. 12-14 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Übung: Diskurslinguistik. Von der Korpuskonstitution zur Analyse. Do. 18-20 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Vorlesung: Einführung in die Germanistik, Do. 14-16 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)

WiSe 2018/19

  • Seminar: Sprachliche Aushandlungen in medialen Diskursen, Fr. 16-18 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Übung: Diskurslinguistik. Mi. 18-20 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • Vorlesung M1: Einführung in die Germanistik, Mi. 16-18 Uhr (Institut für Germanistik, Universität Koblenz)
  • GTE Seminar: So tun als ob? – Perspektiven aus Theorie und Praxis auf das Erlernen von Kommunikation mit Simulationspatient*innen (Medizinische Fakultät, Universität zu Köln, gemeinsam mit V. Romotzky)
  • GTE Seminar: Verstehen wir uns wirklich? Alltagswissen, Mediendiskurse und das ärztliche Gespräch (Medizinische Fakultät, Universität zu Köln)

SoSe 2018

  • Proseminar: Argumentation im Gespräch (Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg)

SoSe 2017

  • Proseminar: Interaktion im Gespräch (Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg, mit K. Jacob)
  • Übung: Interaktion im Gespräch: Analysen und Anwendungsgebiete (Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg)

SoSe 2016

  • Proseminar: Argumentation und Rhetorik (Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg)